Literatur
Literatur
Hier finden Sie (Fach-)bücher und Veröffentlichungen unserer Ärzte zur Thematik
1. Sacher R (1999) Head asymmetry in children. Tidsskr Nor Laegeforen 119(25):3811-2
2. Biedermann H, Sacher R (2002) Formvarianten des Atlas als Hinweis auf morphologische Abweichungen im Lenden-, Becken- und Hüftbereich. ManMed 40(6): 110-2
3. Sacher R (2003) Die Belastung der kindlichen Halswirbelsäule unter der Geburt. Die Hebamme 16:119-123
4. Seifert I, Sacher R, Riedel M (2003) Gemeinsame Überlegungen zur Manuellen Medizin bei Säuglingen. ManMed 41(1): 38-8
5. Sacher R (2003) Geburtstrauma und (Hals-)Wirbelsäule. Teil I: Klassische geburtstraumatische (Hals-)Wirbelsäulenverletzungen. ManMed 41(1):9-14
6. Sacher R (2003) Geburtstrauma und (Hals-)Wirbelsäule.Teil II: Peripartale Risikofaktoren für die Entstehung von frühkindlichen Kopfgelenkblockierungen - eigene Untersuchungen unter Berücksichtigung der ISG-Funktion. ManMed 41(1):15-21
7. Sacher R (2003) Geburtstrauma und (Hals-)Wirbelsäule. Teil III: Der Einfluss von frühkindlichen Kopfgelenkfunktionsstörungen auf die sensomotorische Entwicklung –manualmedizinische Gesichtspunkte. ManMed 41(2):113-9
8. Sacher R (2003) Bemerkungen zur radiologischen Befunderhebung bei Kindern mit sensomotorischen Störungen. ManMed 41(3):205-7
9. Sacher R (2003) Manualmedizinische Aspekte bei Kindern mit sensomotorischen Integrationsstörungen. Praxis Ergotherapie 6: 345-50
10. Sacher R (2003) Die geburtstraumatische Gefährdung der infantilen (Hals-) Wirbelsäule. päd 3: 222-225
11. Sacher R (2004) Handbuch KISS KIDDs. vml Dortmund
12. Sacher R, Bernsdorff KH, Meyer I (2004) Kombinierte Dysplasien bei Patienten mit Zahnnichtanlagen. ManMed 42(2):119-21
13. Sacher R (2004) Altersabhängige Entwicklung des frontalen Kondylengelenkachsenwinkels. ManMed 42(5):369-72
14. Sacher R (2004) Perinatale Risikofaktoren für die Entstehung von frühkindlichen Kopfgelenksblockierungen. päd 4:275-8
15. Sacher R (2004) Die klinische Relevanz von frühkindlichen Kopfgelenksblockierungen. päd 5:337-44
16. Sacher R (2004) Die postnatale Entwicklung des frontalen Kondylen-Gelenkachsenwinkels C0/C1. Röfo 176:847-51
17. Sacher R (2004) Reply to the commentary to "The postnatal development of the frontal axial angle of the occipito-atlas complex C0/C1". Röfo 176(9):1333
18. Sacher R (2005) Kommentar, Leserbrief. päd 1:47-48
19. Sacher R (2005) Kommentar zur Stellungnahme der Gesellschaft für Neuropädiatrie e.V. ManMed 43(2)111-15
20. Sacher R (2005) Vom „Sich zum Sprechen bewegen lassen“. hk 3:123-125
21. Sacher R, Jahn U (2005) Entwicklungsdynamische Veränderungen der hochzervikalen Übergangsregion. Die Atlaslateralität im Säuglingsalter. ManMed 43(4):261-4
22. Sacher R (2006) Geburtstrauma und (Hals-)Wirbelsäule. In Biedermann H (Hrsg). Manuelle Therapie bei Kindern. Urban und Fischer 2006
23. Sacher R (2006) KISS-Syndrom. päd 4:284
24. Sacher R (2007) Recall-Reaktion – eine Ursache für rezidivierende reversible Gelenkdysfunktionen? ManMed 45(6):421-2
25. Sacher R (2007) Röntgendiagnostik der HWS in zwei Ebenen nach Gutmann. ManMed 45(6):415-20
26. Sacher R, Wuttke M, Göhmann U (2007) Wenn Babys auf Reisen gehen. Rückhaltesysteme für Säuglinge in Fahrzeugen. pädiatr prax 70: 343-50
27. Sacher R (2007) Perinatale Risikofaktoren für die Entstehung von frühkindlichen Kopfgelenksblockierungen. gyn 1: 72-4
28. Sacher R, Wuttke M (2007) Babyliegeschalen – wenn Babys auf Reisen gehen. praxis ergotherapie 3:129-32
29. Sacher R (2008) Babyliegeschalen. gyn prax 32:133-4
30. Sacher R, Wuttke M (2008) Der Einfluss sensomotorischer Präferenzen auf die atlantookzipitale Relation. ManMed 46:7-9
31. Sacher R (2008) Manuelle Medizin bei Säuglingen – eine Frage der Perspektive. ManMed 46:45-6
32. Sacher R (2008) Relationsasymmetrie der Kopfgelenkregion. Funktionelle Varianz und morphologische Fixierung – Dialektik von Form und Funktion. ManMed 46:111-3
33. Sacher R (2008) Aktualität der „harten“ Techniken. ManMed 46:118
34. Sacher R (2008) Zur Biomechanik der Halswirbelsäule. ManMed 46:99-104
35. Sacher R (2008) Untere Diplegie und Mb Down. päd 2: 104-08
36. Sacher R (2008) Gefährdungen der kindlichen Wirbelsäule. DHZ 10:23-737.
37. Sacher R (2009) Aspekte der Halte- und Stellsteuerung im Säuglingsalter.ManMed 47(5):297-303
38. Sacher R, Koch M (2009) Die infantile zervikale Myelopathie. ManMed 47(5):343-8
39. Sacher R, Alt B, Koch LE, Wuttke M, Göhmann U, Krocker B, Bullinger HM (2011) Die Manipulation in funktionell ungestörten Regionen des Bewegungssystems. Man Med 49(1):6-10
40. Sacher R, Michaelis R (2011) Dynamik und Funktion angeborener Fremdreflexe: 1. Moro- und Startle-Reflex. pädiat prax 77(1):9-19
41. Sacher R, Michaelis R (2011) Dynamik und Funktion angeborener Fremdreflexe: 2. Saugreflex und Galant-Reflex. pädiat prax 77:207-14
42. Sacher R, Michaelis R (2011) Dynamik und Funktion angeborener Fremdreflexe: 3. Aspekte der Halte- und Stellsteuerung. pädiat prax 77:371-82
43. Sacher R, Michaelis R (2012) Dynamik und Funktion angeborener Fremdreflexe: 4. Der Einfluss von propriozeptiven Informationen auf die Integration angeborener Fremdreflexe am Beispiel der Halte- und Stellsteuerung. pädiat prax 78:365-75
44. Sacher R (2012) Entwicklungskonzepte in der Pädiatrie und ihre Relevanz für die Manuelle Medizin. ManMed 50:28-31
45. Sacher R (2012) Der Kreuzbiss im Milchgebiss – Eine Indikation zur manualmedizinischen Behandlung? ManMed 50:50-54
46. Sacher R, Seifert I, Martin M, Riedel M, Ruprecht M, Göhmann U, Alt B, Wuttke M, Ammermann M, Temme S, Krocker B (2012) Empfehlungen zur manuellen Untersuchung und Behandlung von Säuglingen mit funktionellen Störungen der sensomotorischen Organisation und ohne Vorliegen systemischer Grunderkrankungen. ManMed 50:80-81
47. Sacher R (2012) Angeborene Fremdreflexe – Haltung und Verhalten früh regulieren. Elsevier Verlag
48. Sacher R, Wuttke M, Bullinger HM (2012) Manualmedizin bei Säuglingen aus Sicht der Eltern. ManMed 50:398–400
49. Bullinger HM, Sacher R, Wuttke M (2012) Die manualmedizinische Behandlung von Haltungs- und Bewegungsasymmetrien im Säuglingsalter. Man Med 50:401–404
50. Göhmann U, Sacher R (2012) Spaltbildungen des Atlas. ManMed 50:393–397
51. Göhmann U, Sacher R (2012) Hüftsonographie – einmal gut, immer gut? ManMed 50:515–518
52. Sacher R, Stenzel M, Wuttke M, Walter J (2012) Geburtstraumatische atlanto-axiale Subluxation mit hoher zervikaler Myelopathie. Neuropädiatrie 4:165-169
53. Sacher R, Seifert I, Coenen I, Martin S, Riedel M, Ruprecht M, Göhmann U, Alt B, Wuttke M, Barth F, Ammermann M, Temme S, Krocker B, Spittank H, Knabe K, Zwingenberger V (2013) Säuglinge mit funktionellen Störungen der sensomotorischen Organisation ohne Vorliegen systemischer Grunderkrankungen -Empfehlungen zur manuellen Untersuchung und Behandlung. Man Med 51:465–467
54. Sacher R, Wuttke M, Spittank H, Göhmann U, Knabe-Ulner K (2014)Pathomorphologische Varianten des kraniozervikalen Übergang-Beispiele aus der Praxis. Man Med 52:42–45
55. Sacher R (2014) Das Neugeborene benötigt Zeit - Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Manuelle Medizin (DGMM) zur manuellen Untersuchung und Behandlung von Säuglingen mit funktionellen Störungen der sensomotorischen Organisation ohne Vorliegen systemischer Grunderkrankungen. Eine Zusammenfassung. Deutsche Hebammenzeitschrift 5/2014:60-61
56. Sacher R (2014) Empfehlungen zur manuellen Untersuchung und Behandlung von Säuglingen mit funktionellen Störungen der sensomotorische Organisation. PÄD, Omnimed; 1:12-17
57. Sacher R (2014) KiSS - Die Behandlung der "idiopathischen" Säuglingsasymmetrie". Ätiologie, Pathogenese und manuelle Behandlungsoptionen. PÄD, Omnimed; 2:110-119
58. Sacher R (2014) Das Neugeborene benötigt Zeit - Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Manuelle Medizin (DGMM) zur manuellen Untersuchung und Behandlung von Säuglingen mit funktionellen Störungen der sensomotorischen Organisation ohne Vorliegen systemischer Grunderkrankungen. Eine Zusammenfassung. Deutsche Hebammenzeitschrift 5/2014:60-61
59. Sacher R, Spittank H (2016) Die infantile Haltungsasymmetrie und das KiSS-Konzept. päd prax 86:1-6
60. Sacher R, Wuttke M (2017) Röntgen und Manualmedizin. Man Med 55: 122-126
61. Beyer L, Sacher R (2017) Hypothese einer propriozeptiven Dysfunktion. Basis einer manuellen Medizin im Kindesalter. Man Med 55: 225-226
62. Sacher R (2018) Propriozeptive nozireaktive Dysfunktionen im Kindesalter. Manuelle Medizin, 56 (4), 314-316
63. Sacher R, Loudovici-Krug D, Wuttke M, Spittank H, Ammermann M, Smolenski UC (2018) Development of a Symmetry Score for Infantile Postural and Movement Asymmetries: Preliminary Results of a Pilot Study. JCM 17(3):206-216
64. Sacher R, Loudovici-Krug D, Wuttke M, Knüdeler M (2019) Ein 4-Item-Symmetriescore zur Identifikation und Verlaufskontrolle von infantilen Haltungs- und Bewegungsasymmetrien - KiSS. Man Med 57: 30-38
65. Sacher R, Wuttke M, Knüdeler M (2019) Automobilisation und Automanipulation - Lifestyle der modernen Gesellschaft? Man Med 57:108-110
66. Sacher R, Wuttke M, Knüdeler M (2019) Tsuang-Göhmann-Malformation, Persistierender Proatlas mit Neusegmentierung des kraniozervikalen Übergangs beim Menschen. Man Med 57:100-102
67. Sacher R, Loudovici-Krug D, Wuttke M, Knüdeler M (2019) Manualmedizinische Einmalbehandlung von infantilen Haltungs- und Bewegungsasymmetrien/KiSS Pilotstudie. Man Med 57:73-76
68. Sacher R, Wuttke M, Knüdeler M, Hafner M (2019). Die Lage- und Haltungsasymmetrie im frühen Säuglingsalter. Pädiatrie 31(6): 24-27